Klimafitte Lerchenfelder Straße

Lerchenfelder Straße wird klimafit!

Die Bezirke Neubau und Josefstadt starten im Frühjahr 2022 gemeinsam mit der Stadt Wien einen umfassenden Dialogprozess für die Bewohner*innen und Wirtschaftstreibenden.

Die Lerchenfelder Straße im 7. und 8. Bezirk ist im Bestand eine zum Teil wenig attraktive Durchzugsstraße vom Gürtel zur Innenstadt mit geringem Grünanteil, wenig Bäumen und verhältnismäßig viel Platz für den ruhenden Verkehr. Gerade an heißen Tagen ist die Aufenthaltsqualität gering: fehlende Beschattung, keine Kühlung oder fehlende konsumfreie Sitzgelegenheiten prägen derzeit die Straße.

Eine Neugestaltung zum „klimafitten“ öffentlichen Straßenraum ist dringend notwendig. Vorgesehen ist eine breite Beteiligung der Bewohner:innen und der Wirtschaftstreibenden, deren Ergebnisse die Basis für die künftige Straßendetail- und Verkehrsplanung sein soll. Die Bezirke Neubau und Josefstadt starten gemeinsam mit der Stadt Wien in Kürze die 1. Stufe im partizipativen Dialogprozess.

„Dass wir – neben Corona – auch eine Klimakrise zu bewältigen haben, zeigen die vielen Tropennächte, die bestimmt auch 2022 wieder auf uns zukommen werden. Daher möchten wir gemeinsam, die Bezirke Josefstadt und Neubau, eine klimafitte neue Lerchenfelder Straße realisieren. Dazu ist von den Bezirksparlamenten beider Bezirke im Vorjahr ein gemeinsamer Antrag von Grünen, SPÖ und NEOS mit dem Titel ‚Realisierung einer klimafitten Lerchenfelder Straße‘ einstimmig angenommen worden. Das zeigt den breiten politischen Willen zur positiven Veränderung zum Wohle der Anrainer:innen, Wiener:innen und Nutzer:innen“, so Josefstadts Bezirksvorsteher Martin Fabisch und der Neubauer Bezirksvorseher Markus Reiter unisono.

Zum Start „Ins Gespräch kommen“

Für die im Frühjahr beginnende Erhebungsphase nehmen sich die Bezirke ein gutes halbes Jahr Zeit, um mit möglichst vielen Nutzer:innen der Lerchenfelder Straße ins Gespräch zu kommen. Am Beginn der partizipativen Gestaltung wird eine sozialräumliche Erhebung als wissenschaftliche Basis stehen. Mit dem umfassenden Dialogprozess wird gewährleistet, dass möglichst viele Nutzer:innen der Lerchenfelder Straße erreicht werden. An dieser Stelle geht es darum, im Sinne einer Repräsentanz auf all jene Gruppen aufmerksam zu machen, die sich auf der Lerchenfelder Straße bewegen oder einen privaten oder beruflichen Bezug zur Straße haben.

„Dass wir – neben Corona – auch eine Klimakrise zu bewältigen haben, zeigen die vielen Tropennächte, die bestimmt auch 2022 wieder auf uns zukommen werden. Daher möchten wir gemeinsam, die Bezirke Josefstadt und Neubau, eine klimafitte neue Lerchenfelder Straße realisieren. „

Markus Reiter – Bezirksvorsteher